Druckapparat

Druckapparat
Drụck|ap|pa|rat, der (Technik): luftdicht verschließbarer Behälter, in dem Stoffe hohem 1Druck ausgesetzt werden können.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fahrkartenselbstdrucker — Fahrkartenselbstdrucker, Fahrkartenschalterdrucker. Die großen Schwierigkeiten, die den Eisenbahnverwaltungen durch Herstellung vieler Tausende von Fahrkarten, deren Lagerung auf zahlreichen Stationen und Verbuchung der nach Millionen zählenden… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Telegraph — (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne, u. γράφειν, schreiben), eine Vorrichtung od. Maschine zur schnellen Fortpflanzung von Nachrichten in größere Fernen. Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen, als es durch die menschliche Sprache geschehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wiegevorrichtungen, Wagen — (weighing appliances, scales; appareils de pesage; bilancie pese), zur Bestimmung des Gewichtes von Massen durch Abgleichung mit Hilfe von geeichten Gewichtseinheiten (kg). Die Art und Weise, wie die Abgleichung vorgenommen wird, und die hieraus… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Geschichte des Buchdrucks — Gutenberg Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Deutschland, Ostasien, Babylon und Rom zu finden. Die ältesten gedruckten …   Deutsch Wikipedia

  • Percy Bridgman — Percy Williams Bridgman, 1946 Percy Williams Bridgman (* 21. April 1882 in Cambridge, Massachusetts; † 20. August 1961 in Randolph, New Hampshire) war ein amerikanischer Physiker. Bridgman erhielt 1946 den Physik Nobelpre …   Deutsch Wikipedia

  • Percy W. Bridgman — Percy Williams Bridgman, 1946 Percy Williams Bridgman (* 21. April 1882 in Cambridge, Massachusetts; † 20. August 1961 in Randolph, New Hampshire) war ein amerikanischer Physiker. Bridgman erhielt 1946 den Physik Nobelpre …   Deutsch Wikipedia

  • Percy William Bridgman — Percy Williams Bridgman, 1946 Percy Williams Bridgman (* 21. April 1882 in Cambridge, Massachusetts; † 20. August 1961 in Randolph, New Hampshire) war ein amerikanischer Physiker. Bridgman erhielt 1946 den Physik Nobelpre …   Deutsch Wikipedia

  • Percy Williams Bridgman — Percy Williams Bridgman, 1946 Percy Williams Bridgman (* 21. April 1882 in Cambridge, Massachusetts; † 20. August 1961 in Randolph, New Hampshire) war ein amerikanischer Physiker. Bridgman erhielt 1946 den Physik Nobelpreis für seine Arbeiten auf …   Deutsch Wikipedia

  • Ölsafhendruck — (Ölbilderdruck), Methode, Ölbilder mittelst Abdrucks zu vervielfältigen; sie ist dem Princip nach keine neue Erfindung, denn bereits zu Leonardo s da Vinci Zeit kamen die Florentiner[273] auf die Benutzung von Wachsmosaiken für die Herstellung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Doppelsprechen — Doppelsprechen, telegraphisches, die Einrichtung, um mittelst Einer Drahtleitung u. je einem Morseschen Apparat an den beiden Endstationen gleichzeitig nach beiden Richtungen telegraphiren zu können, von Gintl erfunden u. von Siemens u. Halske u …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”